Sonntag, 14. September2025, 10.30 Uhr: Geführte Wanderung „Geschichte und Geschichten rund um Herrenwies“ mit Hansjörg Willig

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Alte Kirche Herrenwies. Dauer: 3,5 bis 4 Stunden, ca. 8 km. Festes Schuhwerk erforderlich. Ausführliche Information zur Route und weitere Details finden Sie unter Veranstaltungen

Sonntag, 27. Juli 2025, 11:00 Uhr, Wanderung „Auf dem alten Kirchweg von Herrenwies nach Hundsbach/Aschenplatz“

Unsere Mitglieder Hermann Müller und Jürgen Meier begleiten Sie auf einer Wanderung über etwa 11,5 Kilometer. Treffpunkt: Parkplatz Ortsmitte Herrenwies. Programm siehe unter Veranstaltungen

Sonntag, 6. Juli 2025,11:00 Uhr: „Auswanderung aus den Waldkolonien Hundsbach und Herrenwies im 19. Jahrhundert“ – Vortrag von Wolfgang Herzog in der Alten Kirche Herrenwies

Wolfgang Herzog aus Kaiserslautern berichtet über seine Forschungen zu Auswanderern aus Herrenwies und Hundsbach nach Nordamerika Mitte des 19. Jahrhunderts. Siehe mehr unter Veranstaltungen

Anerkennungspreis für Wolfgang Herzog – Herzlichen Glückwunsch!

Unser Vereinsmitglied Wolfgang Herzog hat beim Wettbewerb „Landespreis für Heimatforschung“ einen Anerkennungspreis gewonnen für seine Forschung zur „Auswanderung aus den Waldkolonien Herrenwies und Hundsbach 1850-1853“ Pressemitteilung – Fotos

Beiträge unseres Vereins zur Einweihung des kleinen Nationalparkhauses in Herrenwies am 14. und 15. September 2024

Samstag, 14. September 12.00 Uhr: Öffnung der Alten Kirche Herrenwies mit Ausstellung: Fotografien von Evi Seeger 14.00 Uhr: Treffpunkt am Nationalparkhaus: Führung zur Geschichte von Herrenwies durch unsere Mitglieder Hansjörg Willig, Wolfgang Herzog, Klaus Beyer, Hermann Müller. Themen: Frühe Siedlung weiterlesen…

Am 14. September öffnet das kleine Nationalparkhaus in Herrenwies

Was lange währt, wird endlich gut. Hoffentlicht! Mit sieben (!) Jahren Verspätung gegenüber der ursprünglichen Planung wird Mitte September nun endlich das kleine Nationalparkhaus in Herrenwies eröffnet. Im ehemaligen Pferdestall der markgräflichen Forstverwaltung stehen der Mensch und seine Geschichte mit weiterlesen…