Sonntag, 14. September2025, 10.30 Uhr: Geführte Wanderung „Geschichte und Geschichten rund um Herrenwies“ mit Hansjörg Willig
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Alte Kirche Herrenwies. Dauer: 3,5 bis 4 Stunden, ca. 8 km. Festes Schuhwerk erforderlich.
- Route:
- Start: Alte Kirche Herrenwies mit Informationen zur Herrenwieser Schul- und Kirchengeschichte, Glashütte, Auswanderung, Wald-, Forst- und Jagdgeschichte (siehe auch Info zum Tag des Offenen Denkmals)
- über den Wurzelweg zum Herrenwieser- und Badener Sattel: Informationen zum Kurhaus Sand und Sandses
- auf die Badener Höhe: Infos zum Friedrichsturm (Erbauung, Einweihung) und zum Skiclub Badener Höhe (Geschichte des Skilauf im Nordschwarzwald
- zum Bussemer Stein: Infos zur Geschichte des Westwegs
- an den Herrenwieser See: der schönste Kar-See im Nordschwarzwald
- zur Alten Schwallung: ein Meisterwerk der Steinmetzkunst: mit Informationen zur Flößerei im Nordschwarzwald
- zurück nach Herrenwies: mit evtl. Besichtigung der Alten Kirche und/oder Einkehr im Cafe Waldesruh
Außerdem wird Hansjörg Willig unterwegs aus eigenen Forst- und Jagderlebnissen erzählen, sowie über den Höhenpfarrer Rudolf Hemberger, den „Schwarzwaldblitz“.
Parken: auf dem großen Parkplatz in der Ortsmitte (Nationalparkhaus Nord). Anfahrt: Sollte die Sandstraße noch gesperrt sein: a) über Baden-Baden (B 500) oder b) über die Omerskopfstraße, Unterstmatt, Hundseck, Sand (B 500) oder c) aus dem Murgtal über Forbach
Anmeldung: bis Freitag, 12. September 20.00 Uhr bei Hansjörg Willig, Tel: 07223 / 21819 (evtl. AB), Mail: hansjoerg.willig@magenta.de . Wichtig: Bei Anmeldung bitte eine Telefonnummer oder Mailadresse angeben, so dass bei evtl. Änderungen Benachrichtigung erfolgen kann.
Sonntag, 14. September 2025, 11:00 – 16:00 Uhr, Alte Kirche Herrenwies: Tag des offenen Denkmals
Kommen Sie am Tag des offenen Denkmals 2025 in die denkmalgeschützte „Alte Kirche Herrenwies“. Sie ist auf Ihrer Radtour oder Wanderung rund um Herrenwies einen Besuch wert.
Klaus Beyer, unser zweiter Vorsitzender und Architekt, wird ihre eventuellen Fragen fachkundig beantworten. Wir freuen uns auf jede Besucherin / jeden Besucher.
Samstag, 9. August 2025, 17:00 Uhr, Alte Kirche Herrenwies: Vernissage: „Sommerreise“ – Ausstellung von Ludwig Allaert
Naturstudien und Porträts (Pastelle – Gouachen – Kaltnadelradie rungen – Lithographien)
Ludwig Allaert aus der belgischen Region Flandern hatte sehr musikalische Eltern – Mutter Mezzosopranistin, Vater Violinist – und studierte am Konservatorium der Hauptstadt Brüssel klassischen Gesang und Musikanalyse. Im Rahmen seiner Diplomarbeit am Mozarteum in Salzburg kam der auch Kunst- und Geschichtslehrer zufälligerweise nach Herrenwies und ist dort seit Jahrzehnten mehrwöchiger Gast im Sommer und Winter.
Eine seiner – vor allem von seinem Vater – geförderten Passionen ist die Malerei. Dabei geht es ihm nicht um Innovation oder Kreativität, sondern gewissermaßen auch um das Staunen über die Größe der Natur. Auf der Suche nach deren Schönheit stellt Ludwig Allaert in der Alten Kirche Herrenwies „zum ersten und vielleicht einzigen Mal“ einige seiner Werke aus.
Öffnungszeiten der Ausstellung: So. 10., sowie an den Wochenenden 16./17., 23./24. und 30./31. August von jeweils 11 bis 16 Uhr, oder nach Absprache (07226 – 406 oder +32 – 494 – 272602).
Siehe auch Tenor Ludwig Allaert zeigt erstmals seine Kunst (in Herrenwies). Artikel in BNN vom 8. August 2025 (mit freundlicher Genehmigung des Verlags übernommen).
Sonntag, 27. Juli 2025, 11:00 Uhr, Wanderung „Auf dem alten Kirchweg von Herrenwies nach Hundsbach/Aschenplatz“
Unsere Mitglieder Hermann Müller und Jürgen Meier begleiten Sie auf einer Wanderung über etwa 11,5 Kilometer.
Das Programm sieht folgendermaßen aus:
11.00 Uhr: Gelegenheit zum Besuch des Nationalparkhauses in Herrenwies
11.30 Uhr: Treffpunkt Parkplatz Ortsmitte Herrenwies,
12.00 Uhr: Beginn der Wanderung über die Dreikohlplatten nach Hundsbach/Aschenplatz
13.30 Uhr: Auf den Dreikohlplatten informieren Hermann und Jürgen über den alten Brauch des „Abschirmens“
14.40 Uhr: Ankunft Aschenplatz / weiter entlang des Greßbachs nach Hundseck / dort Einkehrmöglichkeit in der Edelfuchslodge
16.27 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus nach Herrenwies / Ankunft 16.32 Uhr
Hier in Herrenwies ist die beste Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen oder Getränken, einen Blick in die Alte Kirche zu werfen, in der der Künstler Gebhard Lenz derzeit seine Malerei ausstellt.
Rückfragen und kurzfristige Anmeldung bei: Hermann Müller
Samstag, 19. Juli 2025, 19:30 Uhr, Alte Kirche Herrenwies: „Leise Laute“ mit der Forbacher Band „FBI“
Hans Dieter Asal (Bass), Daniel Klaiber (Dudelsack & Flöten), Horst Stelzer (Piano & Akkordeon), Johannes Wunsch (Gitarre) und Hermann Zink (Schlagzeug & Percussion) sind sozusagen gemeinsam aufgewachsen und machen seit fast 40 Jahren zusammen Musik.
Der von ihnen gestaltete Abend in der Alten Kirche Herrenwies wird bereichert durch Geschichte und Geschichten aus der „Höhenpfarrei“ und einiger ihrer „Hirten“ wie Ambros Oschwald, Rudolf Hemberger und Karl-Heinz Würz.
Eintritt frei – Spenden willkommen. Mit Bewirtung.
Sonntag, 6. Juli 2025,11:00 Uhr, Alte Kirche Herrenwies: „Auswanderung aus den Waldkolonien Hundsbach und Herrenwies im 19. Jahrhundert“ – Vortrag von Wolfgang Herzog
Wolfgang Herzog aus Kaiserslautern berichtet über seine Forschungen zu Auswanderern aus Herrenwies und Hundsbach nach Nordamerika Mitte des 19. Jahrhunderts. Nach 1849 verließen viele Menschen aus den Waldkolonien ihre Heimat, weil sie kein Auskommen mehr fanden. Einige gingen freiwillig, anderen wurde es nahegelegt. Der Familienforscher Wolfgang Herzog, dessen Vorfahren aus Hundsbach stammen, hat aus vielen Puzzleteilen Familiengeschichten zusammengesetzt und sie in den Zusammenhang einer staatlich geförderten Auswanderung gebracht.
![]() |
Anzeigen aus der Karlsruher Zeitung von 1850, in denen für die Auswanderungsagenturen geworben wurde. |
Herzog´s diesbezügliche Arbeit wurde 2024 beim „Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg“ mit einer Anerkennungsurkunde prämiert.
Samstag, 5. Juli 2025,17:00 Uhr, Alte Kirche Herrenwies: Vernissage „Das Leuchten der Stille“ – Ausstellung von Gebhard Lenz
Öffnungszeiten der Ausstellung: an den Sonntagen 06., 13., 20. und 27. Juli 2025 jeweils von 11 bis 17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung: 0171 – 50 20 280.
Gebhard Lenz sagt über seine Kunst: „Meine Bilder sind Entwürfe von Landschaften und Architekturen von Wäldern und Behausungen, die in ihrer Einsamkeit und Stille als melancholische Repräsentation von Natur und Zivilisation gelesen werden können. Durch die abstrakte Reduzierung und trotz greller Farbigkeit entstehen Bilder der Ruhe und Stille.“
Gebhard Lenz, Jahrgang 1956, absolvierte die Kunstschule für Malerei und Grafik bei Karl Rödel in Mannheim, lebt und arbeitet in Baden-Baden/Neuweier.
Impressionen von der Vernissage (Fotos: Charlotte Reiter)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Donnerstag, 19. Juni 2025 (Fronleichnam), 19:30 Uhr, Alte Kirche Herrenwies: „Kultur auf der Höh“ – Liederabend mit klangvollen Geschichten des Chanson-Duo „Peter & Klaus“
Einlass: ab 18:30 Uhr; Abendkasse: 17 €; Vorverkauf: 15 € über Eventbrite Online: https://www.eventbrite.de/e/peter-klaus-alte-kirche-herrenwies-tickets-1313213409659 . Kartenbestellung telefonisch: 07223 – 807493 (mit Anrufbeantworter)
Peter Teichmann singt die Songs nicht nur, er lebt sie und wird dabei genial einfühlsam von Klaus Hofsäss am Piano begleitet. Ein wohltuender Sound in Zeiten häufig überproduzierter Musiktitel. Und dieser Stil findet immer mehr Anhänger. Dabei haben die Musiker unzählige Fans mit ihren modernen Interpretationen von u. a. Klaus Hoffmann, Reinhard Mey, Mario Hené, Pete „Wyoming“ Bender, ebenso Songs von Udo Lindenberg, Marius Müller-Westernhagen, Rio Reiser, Element Of Crime, um nur einige zu nennen, begeistert.

Chanson-Duo Peter & Klaus
Das Erfolgskonzept des Duos liegt in der gezielten Auswahl der Stücke, gepaart mit unerschöpflicher Interpretationsvielfalt. Leise und sanfte Töne, Worte über das Leben und die Liebe, aber auch laute und schnelle Passagen lassen die Stimmung vibrieren
und animieren, das Publikum mitzusingen.
Lassen Sie sich überraschen und die Lieder auf sich wirken, tauchen sie ein in die unerschöpfliche Vielfalt deutscher Songpoeten. Kurzum: Erleben Sie einen Abend zum Träumen, Mitsingen und Genießen!
![]() |
![]() |
![]() |
Seit über 45 Jahren engagiert sich Hansjörg Willig, Vorsitzender unseres Vereins, ebenso aktiv im Verein „Kenia Hilfe e.V.“ in Bühl. Dieser Verein unterstützt in Kenia vor allem Projekte in den Bereichen Schul- und Berufsausbildung, medizinische Versorgung, Projektförderung und Hungerhilfe.
Wie kam es dazu kam, darüber wird Hansjörg Willig bei der Eröffnung der Ausstellung anhand von Fotos ausführlich berichten.
Er blickt jetzt, nicht ohne Stolz, auf ein kleines Jubiläum „45 Jahre Keniahilfe Bühl“ zurück. Eigentlich sind es bereits 47 Jahre. Aber durch die Pandemie und andere unerwartete Situationen war eine frühere Jubiläumsfeier nicht möglich.
Das vollständige Programm zur Ausstellung (25. Mai bis 6. Juni):
- 25. Mai 2025, 15.00 Uhr: Ausstellungseröffnung (Bilder der Ethnien Nordkenias und deren Kulturinventar, aktuelle afrikanische Kunst, Fahad Galiwango, Powerpoint-Vortrag „45 Jahre Keniahilfe“
- 28. Mai 2025 ,14.00 bis 18.00 Uhr: Ausstellung geöffnet
- 31. Mai 2025, 15.00 Uhr: Powerpoint-Vortrag „45 Jahre Keniahilfe“
- Siehe auch
Weitere Termine sind bei Bedarf nach Rücksprache mit Hansjörg Willig (Mail: hansjoerg.willig@magenta.de, Tel.: 07223 / 21819) möglich.
Weitere Informationen zum Verein „Keniahilfe Bühl“ können Sie hier downloaden
Sonntag, 8. September 2024: Tag des offenen Denkmals – Alte Kirche Herrenwies


Schon fast traditionell beteiligt sich unser Verein auch in diesem Jahr am „Tag des offenen Denkmals“. Interessierte Besucherinnen und Besucher können am kommenden Sonntag, den 8. September 2004, von 11 bis 15 Uhr nicht nur einen Blick in die „Alte Kirche Herrenwies“ werfen.


Unser Mitglied Jörg Kuebart erläutert darüber hinaus auch die Geschichte des Ortes Herrenwies – um 11 Uhr, 13 Uhr und 14 Uhr – Dauer jeweils ca. 45 Minuten.
Hier geht es auch zum offiziellen Trailer: Tag des offenen Denkmals 2024
Samstag, 31. August, 2024, 19:00 Uhr, Alte Kirche Herrenwies
Konzert mit der Band „Zeitlos“ (Eintritt frei / um Spenden wird gebeten)

“Zeitlos” spielt Blues, Jazz, Rock & Country, sowie eigene Kompositionen. Stücke von Eric Clapton, The Beatles, Gerry Rafferty, Herbie Hancock, Linda Ronstatt, Sade, den Blues Brothers und weitere bilden ihr abwechslungsreiches Repertoire.
Am Ende der sechziger Jahre gab es im mittelbadischen Raum bereits eine mehrheitlich von Schülern gestaltete Popkultur. Die Bühler Stadthalle (Friedrichsbau) und das Alban-Stolz-Haus waren u.a. Treffpunkte für die junge Generation.

Auf den Spuren der Vergangenheit trafen sich Heinz Fiethen und Michael Hammes (The Lubbers, The Empires), Walter Meer (The Spitfires, Pausengong) sowie Brigitte und Michael Neubert (Sax Ensemble, Torture Brass, Protagonisten der Musikschule Bühl) zur neuen Formation „Zeitlos“. (Text: Walter Meer)
Heinz Fiethen (Arrangements, Gesang, Sologitarre, Blues-Mundharmonika)
Walter Meer (Kontrabass, E-Bass)
Michael Hammes (Cachon)
Brigitte Neubert (Gesang, Gitarre)
Michael Neubert (Saxophon)
Siehe auch den Artikel in der BNN vom 15.08.2024 zur Première von ZEITLOS am 17. August in Bühl (mit freundlicher Genehmigung des Verlages übernommen)
August – September 2024, Alte Kirche Herrenwies
Fotoausstellung „Jahreszeiten und Seen im Nordschwarzwald“ von Evi Seeger
Wir freuen uns, dass die Hobbyfotografin Evi Seeger wieder neue Fotos in unserer Alten Kirche ausstellt. Die Eröffnung findet am 3. August 2024 im internen Kreis anlässlich unseres Mitgliederfestes statt.

Die Ausstellung ist an folgenden Sonntagen immer zwischen 11:00 – 17:00 Uhr zu besichtigen: 25.08.2024; 08.09.2024; 15.09.2024; 29.09.2024.

Mehr über Evi Seeger erfahrt Ihr weiter unten bei der Ausstellungsankündigung August/September 2023.
Sonntag, 2. Juni 2024 – Sonntag, 28. Juli 2024, Alte Kirche Herrenwies
„Verwachsen“ – Malerei und Skulptur von Heidrun Pfeiffer
Vernissage: Sonntag, 02. Juni, 11 Uhr | Öffnungszeiten: an jedem weiteren Sonntag bis einschließlich 28. Juli von 12 – 16 Uhr

Geboren 1963 in Baden-Baden, hat Heidrun Pfeiffer eine bemerkenswerte Reise in der Welt der Kunst unternommen. Ihre Ausbildung begann nach dem Abitur mit einer Lehre zur Kunstglaserin, womit sie 1985 Landessiegerin wurde, gefolgt von einem Studium in Malerei und Glasgestaltung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Seit 1991 beeindruckt sie in Baden-Baden und darüber hinaus mit vielseitigen Werken und Ausstellungen.
Ihre Kunstwerke, bekannt für emotionale Tiefe und visuelle Kraft, laden die Betrachter ein, über Grenzen hinaus zu denken und neue Perspektiven zu entdecken.
In ihren Holzskulpturen begibt sich die Künstlerin mit der Kettensäge an ihre eigenen physischen Grenzen sowie an jene, die das Material ihr entgegensetzt und fordert diese beharrlich heraus.

Im Dezember 2023 präsentierte Heidrun Pfeiffer ihre neuesten Werke im Europa-Rat in Straßburg. Diese Ausstellung, die sich dem tiefgründigen Sujet „Grenzen“ widmete, gab einen faszinierenden Einblick in Pfeiffers kreative Auseinandersetzung mit diesem aktuellen und bewegenden Thema. „Alles im Fluss“, so war die Ausstellung in 2022 im Bürgerhaus in Bühl benannt, die sich mit dem Kommen und Gehen beschäftigte.
Beide Themen fließen in die kommende Ausstellung ein. Lassen Sie sich überraschen und verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieser künstlerischen Reise zu sein!
Infos über die Künstlerin: www.heidrun-pfeiffer.de | Instagram: heidrun.pfeiffer | heidrun.pfeiffer@web.de
Donnerstag, 30. Mai 2024 (Fronleichnam), Alte Kirche Herrenwies
„Kultur auf der Höh“ – Liederabend mit dem Duo „Peter & Klaus„
Einlass: 18:30 Uhr; Beginn: 19:30 Uhr

Mit seinen bewährten Liedern, die Geschichten erzählen, mal lustig, mal nachdenklich und hintersinnig, bereichert das Chanson-Duo „Peter & Klaus“ auch in diesem Jahr das Veranstaltungsprogramm unseres Vereins „Kulturerbe Schwarzwaldhochstraße e.V.“.
Peter Teichmann und Klaus Hofsäss interpretieren teils bekannte, aber auch selten gespielte Stücke einfühlsam und auf das Wesentliche verdichtet. Die Beiden sind mittlerweile keine Unbekannten mehr und haben mit Ihrem Programm schon etliche Zuhörer überrascht und erfreut zugleich. Sie spielen vorrangig Songs von deutschen Liedermachern, bekannte, weniger bekannte und auch teils vergessene, die sie jedoch wie einen Schatz zu bergen im Stande sind. Das Erfolgskonzept des Duos liegt in der gezielten Auswahl der Stücke, gepaart mit einer unerschöpflichen Interpretationsvielfalt. Leise und sanfte Töne, Worte über das Leben und die Liebe, aber auch laute und schnelle Passagen, lassen die Stimmung vibrieren und animieren das Publikum mitzusingen.
Lassen Sie sich diesen Liederabend nicht entgehen!
Kartenbestellung
- Telefonisch: 07223 – 807493 (mit Anrufbeantworter)
- Vorverkauf (€13,-): Tourist-Info Bühlertal, Buchhandlung Osiander Bühl, Bühlot-Kiosk Bühl
- Online: https://www.eventbrite.de/e/peter-klaus-alte-kirche-herrenwies tickets-809003740967?utm_experiment=test_share_listing&aff=ebdsshios
- Abendkasse (€15,-)
August – September 2023, Alte Kirche Herrenwies
Die Jahreszeiten und Seen im Nordschwarzwald: Foto-Ausstellung von Evi Seeger
Finissage findet statt am Samstag, den 7. Oktober 2023

Öffnungszeiten:
- Sonntag, den 20. August 2023, 11:00 – 17:00 Uhr
- Sonntag, den 10. September 2023, 11:00 – 17:00 Uhr
- Sonntag, den 24. September 2023, 11:00 – 17:00 Uhr
- Eventuelle andere Zeiten werden veröffentlicht, sobald sie bekannt sind.
Die Hobbyfotografin Evi Seeger ist 58 Jahre jung und lebt seit über 28 Jahren in Bühl im sonnigen Süden Deutschlands, auch die „Provence Badens“ genannt. Hier genießt sie die Vorzüge an fotografischen Aktivitäten zwischen hügeligen Weinbergen und die Nähe zum Nationalpark Schwarzwald. Landschafts-, Natur- und Makrofotografie sind ihre Schwerpunkte.
Wie sie selbst sagt, ist ihre „wichtigste Erkenntnis sicherlich diese: Eine gute Kamera macht nur so gute Bilder wie der Mensch, der sie bedient bzw. bedienen kann.“

„Es lohnt sich seine Kamera zu verstehen, sich mit der Technik auseinanderzusetzen! Und genau das macht auch einen großen Reiz aus. Fotografie ist vielfältig und bietet schier endlose Möglichkeiten.“
Evi Seeger ist Gründerin der Bühler Fotocommunity, eine aktive Gruppe Bühler Hobbyfotografen, die sich zu Fotowalks und zum Austausch am Fotostammtisch trifft.
Weitere Informationen zur Fotografin finden sie hier
Artikel „Die Schönheit der Natur auf Bildern gebannt: Die Bühler Hobby-Fotografin Evi Seeger stellt ihre Aufnahmen in der Alten Kirche in Herrenwies aus“. Quelle: Badische Neueste Nachrichten (BNN) – Acher und Bühler Bote vom 3. August 2023 (mit freundlicher Genehmigung des Verlages übernommen)
Freitag, 7. Juli – 23. Juli 2023
AMEI > „Schwarzwald, Heimat oder was?“ < Malerei

Vernissage: Freitag, 07.07.23, 19 Uhr
Es spricht die Künstlerin
Ort: Alte Kirche Herrenwies
Veranstalter: Kulturerbe Schwarzwaldhochstraße e.V.
Öffnungszeiten:
- So 09.07.23 – 13:00 bis 18:00 Uhr
- Sa/So 15./16.07.23 – 13:00 bis 18:00 Uhr
- Sa/So 22./23.07.23 – 13:00 bis 18:00 Uhr
Über die Künstlerin
AMEI Hoffmann wurde 1958 in Darmstadt geboren, wuchs in Bühl auf und machte nach einem einjährigen USA-Aufenthalt 1978 am Windeck-Gymnasium der Zwetschgenstadt das Abitur.
Sie studierte u.a. Kunst in Braunschweig und Karlsruhe. Seit dem zweiten Staatsexamen (1986) lebt und arbeitet die Malerin und Kunstpädagogin als Freischaffende Künstlerin in Karlsruhe.
Weitere Informationen: www.amei-malerei.de
Samstag, 10. Juni 2023, 19:00 Uhr, Alte Kirche Herrenwies: Liederabend mit klangvollen Geschichten des Chanson-Duo „Peter & Klaus“

Seit 2014 sind Peter Teichmann und Klaus Hofsäss als Chanson-Duo „Peter & Klaus“ unterwegs. Dabei widmen sie sich Liedern, die Geschichten erzählen, mal lustig, mal nachdenklich und hintersinnig. Sie interpretieren die teils bekannten und teilweise auch selten gespielten Songs einfühlsam und auf das Wesentliche verdichtet.
Einlass: ab 18:00 Uhr; Eintritt: € 15,00; Im Vorverkauf: € 13,00; Online Tickets: http://bit.ly/alteKirche; Anmeldung: info@peterundklaus.de
Mehr Information zu Peter & Klaus finden Sie hier:
Am Freitag, den 19. Mai 2023 feiern wir unser zehnjähriges Jubiläum mit einem kleinen Festakt samt Kabarett im Friedrichsbau in Bühl.

Karten für die Jubiläumsveranstaltung sind an der Abendkasse oder bei Hansjörg Willig erhältlich, E-Mail: hansjoerg.willig@t-online.de, Telefon (0 72 23) 2 18 19.

Samstag, 5. November bis Sonntag, 11. Dezember 2022, jeweils von Freitag bis Sonntag: Schon fast Tradition – Gabriele Mönch’s Weihnachtsglück Markt in der Alten Kirche Herrenwies

Samstag, 1. Oktober bis Sonntag, 30. Oktober 2022. jeweils von Freitag bis Sonntag: Erstmals in der Alten Kirche Herrenwies – Gabriele Mönch’s Secondhand-Liebe Markt

Sonntag, 18. September 2022: „Von Fliegenpilzen stirbt man nicht“ Günter Neidinger stellt seinen neuen Kriminalroman vor. 11 Uhr in der Alten Kirche Herrenwies

Günter Neidinger, Jahrgang 1943, wuchs im badischen Bühl auf, studierte an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe und wirkte lange Jahre als Lehrer und Rektor. Von 2009 bis 2014 wohnte der Autor in Lauf im Ortenaukreis. In dieser Zeit trat er auch dem Autorennetzwerk Ortenau-Elsass bei, dem er bis heute angehört. Seit 35 Jahren ist er als erfolgreicher Autor tätig. In dieser Zeit schrieb und übersetzte er Novellen, Parabeln, heitere Geschichten, Gedichte, und für Kinder zahlreiche Sachbücher, Lernhefte, Geschichten und Theaterstücke. Einige Kinderbücher wurden auch in andere Sprachen übersetzt. 2016 kam mit „Der Knabe im Moor“ der erste Kriminalroman hinzu.
Sonntag, 31. Juli 2022: Wanderung: „Auf den Spuren der Ritter vom Bärenstein“

Treffpunkt: 11 Uhr, Parkplatz Waldgasthaus Kohlbergwiese. Dauer: ca. 3,5 Stunden (6 – 7 km). Anschließend: Einkehrmöglichkeit im Waldgasthaus Kohlbergwiese.
Führung durch und Anmeldung bei: hansjoerg.willig@t-online.de. Anmeldeschluss: Samstag, 30. Juli, 18 Uhr.
Samstag, 13. August: Vernissage: Ausstellung „Back to the roots“ – Holzskulpturen von Raimund Stephan. Alten Kirche Herrenwies

„Die Affinität zu Bäumen und Holz besteht für mich seit meiner Kindheit“, sagt Raimund Stephan, der in Baden-Baden / Lichtental aufwuchs, über seine Kunst. „Meine Skulpturen zeigen Spuren und Prozesse. Mein Ziel ist, etwas Neues zu erschaffen und zugleich die Natur zu respektieren. Ich versuche, sichtbar zu machen, was verborgen ist. Elementar archaische Zeichen entstehen. Botschaften werden übermittelt.“ Weitere Informationen: www.steph-14.jimdo.com
Anmeldungen zur Vernissage bis Mittwoch, 10. August, 18 Uhr bei: Publi.KA@t-online.de

Ausstellung: Sa. 13./So. 14. und Sa. 20./So. 21. August jeweils 11 bis 17 Uhr, sowie in der Woche dazwischen (KW 33) nach Vereinbarung.
Handy: 0176 – 232 674 60
Sonntag, 14. August 2022: Wanderung: „Durch das Quellgebiet des Schwarzenbachs auf den Mehliskopf“
Treffpunkt: 11 Uhr am Parkplatz in der Ortsmitte von Herrenwies. Dauer: etwa 3-4 Stunden (10 km).
Führung durch und Anmeldung per mail bei: hermann.mueller1@web.de. Anmeldeschluss: Samstag, 13. August, 18 Uhr.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen